Taxmap: Benefits und Nettolohnoptimierung

Mindmap Benefits Nettolohnoptimierung Steuern Sparen

Bei dem ganzen Thema Benefits und Nettolohnoptimierung ist es schwer den Überblick zu behalten. Mir geht es jedenfalls so. Das ist auch nicht verwunderlich, denn ständig kommen neue Befreiungstatbestände dazu – zuletzt die Corona-Beihilfen/Unterstützungen i.H.v. 1.500 EUR, die mit viel Phantasie in den §3 Nr. 11 EStG hineingepresst wurden. Bei all der Unübersichtlichkeit frag ich mich regelmäßig…

  • Wie war dort jetzt der Grenzwert?
  • War das jetzt mit Zusätzlichkeitserfordernis oder ohne?
  • Welcher Paragraph war das gleich?
  • Wie verhält es sich in der Sozialversicherung?
  • Wie war das bei diesem Benefit jetzt mit der Umsatzsteuer?
  • War sonst noch etwas zu beachten?

Daher wollte ich das ganze Thema schon länger einmal in einer Mindmap/taxmap verarbeiten, hatte aber bisher keine optisch ansprechende Art gefunden. Mit etwas „Gefrickel“ macht der MindManager aber auch Tabellen und so wurde es doch noch ganz ansprechend.

„Taxmap: Benefits und Nettolohnoptimierung“ weiterlesen

Aufwandsentschädigung für Grenzpendler aus Polen – ist das noch Föderalismus oder kann das schon weg?

Die polnischen Mitarbeiter im Grenzgebiet mussten aufgrund der Corona-Krise nach ihrer Rückkehr ins Heimatland zwingend 14 Tage in Quarantäne. D.h. sie konnten am Folgetag nicht zur Arbeit nach Deutschland kommen. Dem sollte dadurch entgegen gewirkt werden, dass der Grenzpendler nicht mehr arbeitstäglich ins Heimatland fährt, sondern in Deutschland verbleibt und hierübernachtet.

Die Mehrkosten durch die Übernachtung sind natürlich insbesondere in der Krise nicht so einfach für die Unternehmen zu tragen. Die Ostländer mit Grenze (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen) wollten daher „schnelle und unkomplizierte Hilfe“ leisten und Firmen/Arbeitnehmer insoweit entlasten. Dafür haben sie jeweils einen Pendler-Zuschuss beschlossen.

Nach einem Beschluss auf Bund-Länder-Ebene sollen diese Zuschüsse im ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers erfolgen und mithin kein Arbeitslohn (also steuer- und beitragsfrei) sein. Eine Veröffentlichung dazu gibt es bislang nicht, da das BMF seit dem cum-ex-Skandal lieber nicht mehr öffentlich machen möchte, was alles so besprochen wird. Schade.

Nachfolgend eine Übersicht der bestehenden Regelungen:

„Aufwandsentschädigung für Grenzpendler aus Polen – ist das noch Föderalismus oder kann das schon weg?“ weiterlesen

Steuern sparen bei Abfindung – Teil 4 – Prüfungsschema Fünftelung / Fünftelregelung

Ich höre leider immer wieder, das in manchen Entgeltabrechnungsstellen Abfindungen/Entschädigungen „generell nicht gefünfelt werden“. Die Aussage erstaunt, denn der Arbeitnehmer hat einen Anspruch auf eine korrekte Gehaltsabrechnung. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der ermäßigten Besteuerung (Fünftelregelung) ist die Fünftelungsmethode daher auch schon zwingend im Lohnsteuerabzugsverfahren durch den Arbeitgeber zu berücksichtigen. Im diesem Teil der Reihe zur Steueroptimierung bei Abfindungen möchte ich erklären, wann die Voraussetzungen dafür gegeben sind.

„Die Lohnsteuer ist bei einem sonstigen Bezug im Sinne des § 34 Absatz 1 und 2 Nummer 2 und 4 in der Weise zu ermäßigen, dass der sonstige Bezug bei der Anwendung des Satzes 5 mit einem Fünftel anzusetzen und der Unterschiedsbetrag im Sinne des Satzes 8 zu verfünffachen ist; § 34 Absatz 1 Satz 3 ist sinngemäß anzuwenden.“

§39b Abs. 3 S. 9 EStG

Die Formulierung „ist“ (im Gegensatz zu einer „kann“-Regelung) macht deutlich, dass der Arbeitgeber hier keine Wahl hat. Im Übrigen erfolgt nur bei Anwendung der Fünftelung ein korrekter Ausweis auf der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung (ELSTAM / Zeile 10). Bei Unterlassen der Fünftelung geht die (ungefünftelte) Abfindung/Entschädigung in der Lohnsteuerbescheinigung im regulären Bruttolohn (Zeile 3) unter.

„Steuern sparen bei Abfindung – Teil 4 – Prüfungsschema Fünftelung / Fünftelregelung“ weiterlesen

Umsatzsteuer/Lohnsteuer bei Jobtickets und BahnCards

Jobtickets Bahntickets Bahncard Versteuerung Lohnsteuer Umsatzsteuer

Die taxmap (Mindmap) zum Thema Fahrten Wohnung-erste Tätigkeitsstätte wurde überarbeitet und enthält nun eine Schnellübersicht / Tabelle für die umsatzsteuerliche und lohnsteuerliche Behandlung von Tickets aller Art, inkl. der Bescheinigungspflicht auf der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung. Die Map ist – zusammen mit den anderen taxmaps – auch oben unter Menü „taxmaps“ zu finden.

Lohnsteuerlich ist das Thema umfassend im BMF-Schreiben vom 15.08.2019 beschrieben. Insbesondere die umsatzsteuerliche Behandlung ist leider nicht transparent und entsprechende Erlasse fehlen leider. Nachfolgend gehe ich daher auf die umsatzsteuerlichen Probleme ein und erläutere die Darstellung in der taxmap.

„Umsatzsteuer/Lohnsteuer bei Jobtickets und BahnCards“ weiterlesen

taxmap (mindmap) zum Thema Umsatzsteuer bei Arbeitnehmer-Sachverhalten

Mindmap taxmap Versteuerung Umsatzsteuer bei Abeitnehmersachverhalten

Exklusiv für Abonnenten des E-Mail-Newsletters gibt es eine Mindmap zum Thema Umsatzsteuer bei Arbeitnehmer-Sachverhalten. Diese enthält – jeweils in den Notizfeldern – die Volltexte der Gesetze, Richtlinien, Urteile, BMF-Schreiben und eine Auswahl an thematischen Stichwörtern. Wie alle taxmaps wird sie ständig erweitert und ergänzt.

Wer bereits Abonnent ist, der erhält den Link zur taxmap im Laufe der Woche mit dem aktuellen Newsletter. Alle Anderen können einfach rechts im Widget oder oben im Menü „NL-Abo“ Abonnent werden.

Betriebsveranstaltungen, die nicht allen offenstehen – Replik zum Urteil des FG Münster

Die Vorgeschichte

Nachdem der BFH in mehreren Urteilen die Bemessungsgrundlage von Betriebsveranstaltungen stark eingeschränkt hatte (u.a. sollten die Kosten für den äußeren Rahmen beim Mitarbeiter nicht mehr zu einer Bereicherung führen) hat das BMF in der gewohnten Art reagiert und den Gesetzgeber ab 2015 i.R.e. Nichtanwendungsgesetzes den Begriff der Betriebsveranstaltung legal-definieren lassen. Die BFH-Rechtsprechung war insoweit obsolet.

Seit 2015 ist gem. §19 Abs. 1 Nr. 1a S. 1 EStG eine Betriebsveranstaltung per Definition:

  • eine Veranstaltung,
  • auf betrieblicher Ebene,
  • mit gesellschaftlichem Charakter.

Die betriebliche Ebene ist i.d.R. unkritisch (und lediglich von der geschäftlichen / Geschäftsfreundebewirtung oder von der rein privaten Bewirtung abzugrenzen). Der gesellschaftliche Charakter findet sich definiert in den Ausführungen der BFH-Rechtsprechung aus den Jahren zuvor, wo dieser zuvor schon den Begriff der Betriebsveranstaltung mit Leben gefüllt hatte. Die Teilnahme ALLER war danach immer lediglich ein Indiz, aber kein Tatbestandsmerkmal (vgl. z.B. immer noch lesenswert BFH v. 18.03.1986 – VI R 49/84). Wenn ALLE eingeladen waren, war dies ein Indiz dafür, dass hier nicht eine kleine (ausgewählte) Gruppe für ihren besonderen Arbeitseinsatz entlohnt wurde (Entlohnung vs. ganz überwiegend eigenbetr. Interesse).

„Betriebsveranstaltungen, die nicht allen offenstehen – Replik zum Urteil des FG Münster“ weiterlesen

Rückblick: Lohnsteuer-Literatur im Februar 2020

Bevor der Monat gleich schon wieder rum ist, hier noch schnell der Rückblick auf die spannendsten Veröffentlichungen des letzten Monats:

Betrieb und Personal

Schwerpunktthema im Februar ist Politik und Religion am Arbeitsplatz. Das ist natürlich zuvorderst ein arbeitsrechtliche Thema.  

Lohnsteuerlich gibt es einen Bericht von Mader, wann Nachbarschaftshilfe zu einem steuerpflichtigen Arbeitsverhältnis wird.   Das scheint ausweislich der von Mader zitierten Urteile im Zusammenhang mit Vorsorgevollmachten offenbar öfters zu Streit mit dem Finanzamt zu führen. Außerdem geht er auf das bundesweit angebotene Projekt „Wohnen für Hilfe“ ein, bei dem Studenten günstig bei älteren Leuten wohnen können und dafür gewisse häusliche Hilfeleistungen erbringen müssen. Hierzu gibt es wohl einen Erlass der Finanzbehörde Hamburg vom 08.12.2016, wonach u.U. in der vergünstigten Wohnraumüberlassung Arbeitslohn beim Studenten anzunehmen ist, während gleichzeitig beim Vermieter in den erbrachten Haushaltshilfeleistungen Vermietungseinkünfte resultieren. Eine geplante Steuerbefreiungsvorschrift (§3 Nr. 49 EStG-E) war aber aus dem JStG 2019 wieder entfernt worden. 

„Rückblick: Lohnsteuer-Literatur im Februar 2020“ weiterlesen

Taxmap zum Thema Bewirtungen aktualisiert

Mindmap Taxmap Bewirtung Aufmerksamkeiten Geschäftsfreundebewirtung Mitarbeiterbewirtung

Die steuerliche Mindmap (taxmap) zum Thema Bewirtungen wurde aktualisiert. Ich habe versucht, die Unterscheidung zwischen den Bewirtungsarten besser hervorzuheben und u.a. einen Trennstrich dazwischen gebastelt. Der Aufbau ist wie folgt:

  1. private Bewirtungen (mit Freunden/Ehegatten/mit Gesellschaftern) sind in der ersten Zeile in rosa dargestellt,
  2. Aufmerksamkeiten (sind zwar streng genommen noch keine Bewirtungen, aber thematisch passt das hier), sind in der zweiten Zeile in orange dargestellt,
  3. Mitarbeiterbewirtungen (hier gibt es die größte Komplexität), sind in der dritten Zeile in grün dargestellt,
  4. Geschäftsfreundebewirtungen (der eigentlich unkritische Fall), sind in der untersten Zeile in blau dargestellt.

Ausführungen zum Betriebsausgabenabzug, Vorsteuerabzug etc. finden sich jetzt nicht mehr nur im Notiz-Text eines Zweiges, sondern auch als Piktogramm in der linken Spalte.

„Taxmap zum Thema Bewirtungen aktualisiert“ weiterlesen

Urlaubsabgeltung für verstorbene Arbeitnehmer: Auseinanderfallen von Lohnsteuer und Sozialversicherung (wiedermal)

Zahlt der Arbeitgeber den Arbeitslohn an einen Erben oder einen Hinterbliebenen aus, ist der Lohnsteuerabzug vorbehaltlich nur nach dessen Besteuerungsmerkmalen durchzuführen, vgl. R 19.9 LStR. Zwar kann im Sterbemonat der laufende Arbeitslohn noch nach den Besteuerungsmerkmalen des Verstorbenen abgerechnet werden, zufließen tut der Lohn aber dem Hinterbliebenen und folglich ist für den Hinterbliebenen ein Lohnkonto anzulegen und ihm ist dann auch der Arbeitslohn zu bescheinigen. Natürlich ist Lohnsteuer einzubehalten.

Soweit, so gut und allgemein bekannt.

Werfen wir jetzt einen Blick in die aktuelle Ausgabe 1/2020 der summa summarum – dem Infomagazin der Deutschen Rentenversicherung.

„Urlaubsabgeltung für verstorbene Arbeitnehmer: Auseinanderfallen von Lohnsteuer und Sozialversicherung (wiedermal)“ weiterlesen