Ich war früher ein Fan des Homeoffice (HO). Vor zwei Jahren dachte ich noch: „toll, im HO lümmelst du dich auf das Sofa und hast endlich Zeit in Ruhe die ganze Fachliteratur durchzublättern“. Aber Arbeit – auch im „HO“ – ist durch Corona deutlich anstrengender geworden und für das Studium von Fachliteratur bleibt gefühlt immer weniger Zeit. Den (nachfolgenden) Literaturrückblick mache ich daher auch, um mich selber zum Lesen zu zwingen, denn ohne Literaturstudium geht es nicht.
NWB
Apropos Homeoffice:
Im NWB-Verlag ist ein Buch zu diesem Thema erschienen. „Homeoffice und häusliches Arbeitszimmer„. Es ist eine Zusammenstellung aus einzelnen Artikeln, welche zu diesem Thema in den unterschiedlichen Zeitschriften des NWB-Verlags erschienen sind. Einige werden dem Verlag diese Zweitverwertung von bestehendem Content sicherlich vorwerfen, aber ich finde das in diesem konkreten Fall mehr als gelungen. Die Zusammenstellung schafft einen sehr systematischen und umfassenden Zugang zu dem Thema. Aus meiner Sicht bietet es daher einen echten Mehrwert gegenüber den einzelnen Artikeln. Es beginnt mit den arbeitsrechtlichen und datenschutzrechtlichen Fragen. Über die lohnsteuerlichen Erstattungsmöglichkeiten geht es dann zu den steuerlichen Anforderungen an ein Arbeitszimmer. Corona-Besonderheiten (Homeoffice-Pauschale) und Betriebsstätten-Problematik, sowie die Änderungen für Grenzgänger sind ebenfalls enthalten. Gegen Ende gibt es noch ein paar Checklisten und das spannende Thema der Steuerverstrickung beim Verkauf einer selbstgenutzten Immobilie (in der zuvor ein Arbeitszimmer vorhanden war) wird auch noch behandelt. Also alles drin, was man in diesem Kontext braucht.
Mein Lieblingssatz aus dem Buch ist übrigens folgender: „Möchten Steuerkanzleien zur Erleichterung der unternehmensinternen Kommunikation darüber hinaus auf Tools zur Durchführung von Videokonferenzen (MS-Teams, Zoom, Skype etc.) zurückgreifen, ist dies nur mit einer gewissen „Risikoaffinität“ möglich.“ Ja, so ist Deutschland 2021 – früher musste man sich noch mit einem Bungee-Seil von einer Brücke stürzen, um eine „gewisse Risikoaffinität“ zu demonstrieren. Heute muss man dafür nur noch Zoom auf seinem Bürorechner installieren.
Aber auch in der NWB-Zeitschrift gab es lohnsteuerliche Beiträge.
In Heft 1 gibt es von Hillmoth einen umfangreichen Beitrag zu den neuesten Entwicklungen bei doppelter Haushaltsführung. Ebenfalls in Heft 1 behandelt Olbertz die Frage, wann (Dienst)Reisezeit als Arbeitszeit zählt. Und Kastenbauer behandelt Fragen zur Anerkennung von Arbeits- und Wegeunfällen.
In Heft 2 gibt Hörster einen Überblick über die Änderungen im finalen Jahressteuergesetz 2020 gegenüber dem Regierungsentwurf. Sehr hilfreich – ich gebe zu, ich bin auch irgendwann ausgestiegen, als ich versucht hatte die Änderungen nachzuvollziehen. Hartmann gibt einen Rückblick auf die Änderungen in der Sozialversicherung 2020.
In Heft 6 hat ich selber dann einen Beitrag. Es ging um die tageweise Versteuerung des Dienstwagens in der Einkommensteuererklärung. Das BMF handelt dieses Thema schnell ab und hofft wohl, dass die Arbeitgeber das über den Lohnsteuerabzug regeln. Das wird aber wohl eher die Ausnahme sein. Je nach Fallkonstellation ist das ganze komplizierter als man glaubt. Der Beitrag war zu lang, um ihn hier im Blog zu bringen.
In Heft 7 gibt der von mir sehr geschätzte Kollege Seifert einen Quartalsreport zur Einkommensteuer/Lohnsteuer. Besonders lesenswert die Ausführungen zu den Gutscheinen. Hier stellt er eine Abstimmung auf Bund-Länder-Ebene Ende Februar in Aussicht, damit wir die „zahlreichen im Laufe 2020 aufgekommenen, bedeutsame Einzelfragen“ endlich beantwortet werden. Ich glaube es erst, wenn ich es in Händen halte und vermutlich wirft es eher neue Fragen auf. Auch zu den Arbeitnehmerwohnungen und den Anpassungen in der SvEV hat er ein paar Ausführungen.
In Heft 8 geben Much und Trinks dann „Gestaltungsoptionen bei der Dienstwagenüberlassung“. Ganz ehrlich – der Titel ist ziemliches Clickbait, wenn man sich anschaut, welche Fragen Dienstwagennutzer aktuell tatsächlich umtreiben (z.B. erste Tätigkeitsstätte in Corona). Eigentlich wird eher auf das EuGH-Urteil vom 20.01.2021 (Rs. C-288/19) eingegangen. Interessant ist hier vor allem die geänderte Ortsbestimmung im Umsatzsteuerrecht bei grenzüberschreitender PKW-Überlassung an Arbeitnehmer.
Löhne und Gehälter professionell
Die von mir sehr geschätzte Kollegin Weber gibt einen Überblick zum Zusätzlichkeitskriterium bei Mitarbeiterbenefits. Außerdem fasst sie auch die Änderungen aus dem aktualisierten BMF-Schreiben bzgl. Reisekosten umfassend zusammen.
Denker und Gummels beschreiben sehr ausführlich, welche Erstattungsmöglichkeiten der Arbeitgeber bei doppelter Haushaltsführung hat. Außerdem von Denker und Gummels ein Beitrag zu den Spielregeln, die gelten wenn Arbeitgeber Fitnessstudioleistungen an Mitarbeiter überlassen wollen.
Böhmer gibt uns einen Überblick, wie sich Arbeitgeber die Lehrgangskosten für Weiterbildungen, welche die Mitarbeiter in Kurzarbeit besuchen, erstatten lassen können. Allemal besser, als wenn die Leute zuhause rumsitzen müssen.
Eine sehr gute Zusammenfassung von Veh zu den steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Folgen bei Direktversicherungen (Altverträge versus Neuverträge). Schnell gelesen und sollte man sich zur Seite legen – irgendwann braucht man es.
Lohn und Gehalt > direkt digital
In Heft 1 gibt Dorn einen Überblick über die Elektromobilität aus Sicht der Gehaltsabrechnung und geht dabei auch auf die Änderungen durch das BMF-Schreiben vom 29.09.2020 ein. Außerdem erklärt uns Rennar den Lohnsteuerjahresausgleich.
Deutlich spannender für den Praktiker dürfte allerdings der Beitrag von Eilts sein, in dem er uns die Erstattungsmöglichkeiten von zu Unrecht abgeführten Sozialversicherungsbeiträgen aufzeigt.
In Heft 2 geht Seel in einem schönen, kurzen Beitrag auf die aktuelle Rechtsprechung zum Arbeitslohn bei übernommenen Parktickets ein (BFH v. 13.08.2020 – Az. VI R 1/17).
Außerdem erklärt uns Frau Karbe-Geßler, wie der Solidaritätszuschlag ab 2021 berechnet wird. Das lässt sich aus dem Gesetz leider ziemlich schlecht herauslesen. Jeder der also Bedarf hat, den Soli manuell nachzurechnen, dem sei dieser Artikel empfohlen.
Der Betrieb
In Heft 4 gibt es das erste lohnsteuerliche Thema. Niermann fasst für uns die Änderungen des JStG 2020 zusammen, soweit sie die Arbeitnehmerbesteuerung betreffen.
In Heft 5 erläutert Wert dann ebenfalls das o.g. Urteil zu den übernommenen Bußgeldern fürs Falschparken.
DStR
Eckert gibt in Heft 6 einen Blick ins Arbeitsrecht. Der Schwerpunkt dabei liegt auf allem, was irgendwie mit Corona zu tun hat.
Kein Lohnsteuerthema – aber in Heft 7 auch spannend: Niemann/Dodos zur digitalen Umsetzung eines Tax Compliance Management Systems.
Ebenfalls in Heft 7 von Redding ein Beitrag zu Arbeitszeit-Wertguthabenvereinbarungen bei Ehegatten-Arbeitsverträgen. Der BFH hatte hier mit Urteil vom 28.10.2020 – Az. X R 1/19 Ausführungen zum Fremdvergleich gemacht.
Kein Lohnsteuerthema, aber gleichwohl sehr spannend in Heft 9 der Überblick über die Digitalisierungsvorhaben innerhalb der Finanzverwaltung.
Betrieb und Personal
In Heft 1 gibt es von Weitz einen Beitrag mit dem Titel „Oben ohne – Krisen, Organisation und ich, die Führungskraft!„. Die Überschrift ist auf jeden Fall das clickbait des Monats – und dann traut er sich auch noch ein Ausrufezeichen zu verwenden. Inhaltlich geht es um die veränderlichen Anforderungen in Unternehmen und dass Lösungen nicht von Oben (durch die Führungskraft) kommen, sondern in abteilungsübergreifenden Teams gefunden werden. Selbstorganisation wird wichtiger und in einer „evolutionären Organisation“ bleibt manchmal nur die „Abschaffung der hierarchischen Führungsverhältnisse und die Etablierung neuer … Zusammenarbeitsformen“. Ziemlich klassenkämpferisch geschrieben / man hört quasi, wie der ein oder anderen Führungskraft vor Schreck das Gebiss in den Kaffee gefallen ist.
Außerdem gibt uns Mader noch einen schnellen Abriss zum Thema Corona & Lohnsteuern. Arbeitszimmer, Corona-Bonus, Schutzmasken, Corona-Test, Kurzarbeitergeld + Zuschüsse, Schulleiterzulage (?!), Grenzgänger und Auslandstätigkeitserlass (Spoiler-Alarm: keine Vereinfachungen, wie bei den Grenzgängern). Alles drin / sehr gute Zusammenfassung – haben wir aber alles auch schon woanders gehabt.
In Heft 2 gibt es dann u.a. von Besgen einen arbeitsrechtlichen Abriss zum Thema „Aufhebungsvertrag“. Aus meiner Tätigkeit als www.Abfindungssteuerberater.de weiß ich, dass das gerade überall ein Thema ist, denn in der aktuellen Krise wird wie verrückt Personal abgebaut. Ein sehr ausführlicher Beitrag, bei dem m.E. die sozialrechtlichen Hinweise (Bezug von ALG / Sperrzeit / Ruhezeit) gerne etwas ausführlicher hätten behandelt werden dürfen.
Ergänzend dazu gibt es von Mader auch noch eine Zusammenfassung zur steuerlichen Behandlung von Entschädigungen. Des Weiteren erhalten wir von Mader auch noch einmal eine Zusammenfassung über die Auswirkungen des Jahressteuergesetzes 2020.