Rückblick: Lohnsteuer-Literatur im April 2020

Die Zeit im Corona-Homeoffice geht (hoffentlich) bald zu Ende. Alle, die nach ihrer Rückkehr nicht nur den Plot vom Tiger King diskutieren, sondern den Kollegen auch etwas Fachlicheres bieten möchten, die können sich nachfolgend wieder auf Kurs bringen.

Betrieb und Personal

Schwerpunktthema der Ausgabe 4 ist (wie könnte es anders sein) „Der Coronavirus„, in vielen Einzelbeiträgen ist insbesondere zu lesen, was insoweit arbeitsrechtlich zu beachten ist. Da wir dies vermutlich die letzten Wochen zu Hauf in den diversen Newslettern gelesen haben, gehe ich darauf hier nicht ein.

Wesentlich spannender ist der Beitrag von Altmann, wie man aus der PKV heraus und in die GKV wieder hinein kommt. Ich spoiler mal ein wenig die Möglichkeiten:  BBG KV erhöht sich und man rutscht drunter, Entgelt vermindert sich – z.B. auch durch eine Entgeltumwandlung, man sucht sich eine neue Arbeitsstelle etc.

Der Betrieb

Im DB 14/2020 erfahren wir in einem Beitrag von Kleinebrink, was „Die Novellierung des Berufsausbildungsgesetzes“ bedeutet.  Aus Unternehmenssicht besonders interessant sind die neuen Mindesvergütungssätze für Ausbildungsvergütungen.

In DB 15/2020 dann Frank zum Thema „Doppelverbeitragung in der bAV„. Sehr schön wird noch einmal zusammengefasst, in welchen Fällen es überhaupt zu einer Doppelverbeitragung kommen kann. Er schreibt von enttäuschten Erwartungen der Betriebsrentner, denen der neue Freibetrag für Betriebsrenten nicht ausreicht, um die Doppelverbeitragung zu vermeiden. Das mag sein – aber durch den Freibetrag kommt es letztlich auch in der Mehrheit der Fälle dazu, dass Umwandlungen in der Arbeitsphase und Renten in der Rentenphase beitragsfrei bleiben. Als Gestaltungsüberlegung sollte man also (nur) soviel Entgelt umwandelt, damit die Betriebsrente künftig in den Freibetrag passt.

In DB 17/2020 dann Susanne Weber mit „Lohnsteuerlichen Fragestellungen in der Corona-Krise„. Konkret geht es um die Möglichkeiten Auslagen nach §3 Nr. 50 EStG zu erstatten oder um Änderungsmöglichkeiten bei der Dienstwagenversteuerung wegen Homeoffice und die Verständigungsvereinbarungen mit den DBA-Nachbarländern.

Ebenfalls in DB 17/2020 Fingerle/Schubert zur „Anrechnung von Vordienstzeiten bei betrieblicher Altersversorgung„. Hier geht es konkret um das das BAG-Urteil vom 19.11.2019 – 3 AZR 332/18, bei dem ein Mitarbeiter eine Ausbildung bei der Rechtsvorgängerin der Arbeitgebergesellschaft gemacht hatte und diese Zeiten für den Leistungsanspruch in der bAV Berücksichtigung finden sollten..

NWB

In NWB 14/2020 Eilts zu den „Corona-Erleichterungen bei der Sozialversicherungs-Beitragszahlung“ – insbesondere Stundung der SV. 

Eine Ausgabe später (NWB 15/2020) nochmal Eilts, diesmal mit einer Detailbeschreibung des Sozialschutzpakets, d.h. die Anhebung der rentenunschädlichen Hinzuverdienstgrenzen, die Erweiterung der Zeiten für die Kurzfristige Beschäftigung und die Anrechnung von Einkünften beim Kurzarbeitergeld.

Wenn man in diesen Monat nur Zeit für das Lesen eines einzigen Beitrags hat, dann sollte es Hechtner mit seinen Anmerkungen zum steuerfreien Corona-Bonus in NWB 17/2020 sein. Es ist erstaunlich, wie viel man über ein zweiseitiges BMF-Schreiben ausführen kann. Dabei wird es nicht einmal langweilig. Schlüssig sind auch seine Ausführungen, dass der Vorteil z.B. auch Leiharbeitnehmern vom Entleiher gewährt werden kann, weil Anknüpfungspunkt das jeweilige Arbeitsverhältnis ist.

DStR

In DStR 14/2020 gibt uns Imser noch einmal eine Zusammenstellung der Hintergründe bzgl. des Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Abzugsfähigkeit von Berufsausbildungskosten.

DStR 15-16/2020 Müller zur steuerlichen Beurteilung des Arbeitszimmer i.R.d. Corona-Pandemie. Überraschenderweise hält er sogar unter bestimmten Voraussetzungen einen unbeschränkten Abzug der Kosten für möglich. Das Thema mit den Abzugsmöglichkeiten wegen Corona-Homeoffice ist fast schon etwas ausgelutscht, schließlich hat sogar die Tagesschau hierzu schon einen Beitrag gemacht.

Summa Summarum

Auch die Ausgabe 2 des Rentenversicherungsmagazins beschäftigt sich u.a. mit dem bereits oben erwähnten Corona-Bonus. M.W. ist das die einzig (halb-)offizielle Fundstelle, der man entnehmen kann, dass der Steuerbonus auch beitragsfrei in der Sozialversicherung ist. Ergänzend dort aber auch noch Ausführungen zum Begriff „vorlesungsfreie Zeit“ bei Studenten i.Z.m. Corona und mit Auslegungen zur Regelarbeitszeit bei Altersteilzeit im Blockmodell, z.B. wenn die aktive Phase coronabedingt aktuell mit Kurzarbeit zusammenfällt.